amerikanischer Leichtathlet (Marathon und Langstrecke) und Sportfunktionär; Olympiasieger 1972 und Olympiazweiter 1976 im Marathon; mehrfacher USA-Meister über 10.000 m; vierfacher Sieger des Fukuoka-Marathon; Präsident der Anti-Doping-Agentur der USA 2000-2003
Erfolge/Funktion:
Olympiasieger im Marathonlauf 1972
Olympiazweiter im Marathonlauf 1976
Mehrfacher US-Meister über 10.000 m
Mehrfacher Sieger Marathon in Fukuoka
* 31. Oktober 1947 München (Deutschland)
Frank Shorter gelang 1972, was zuvor noch keinem Sportler aus den USA gelungen war: Er gewann - und dies auch noch in seiner Geburtstadt München - den Marathonlauf der Olympischen Spiele. Die Zeit von 2:12:19,8 Stunden, die er zum Triumph in München benötigte, unterbot er im selben Jahr beim Marathonlauf im japanischen Fukuoka, als er in 2:10:30,0 Stunden gewinnen und seine persönliche Bestleistung aufstellen konnte. 1976, bei den Spielen von Montreal, musste sich Shorter dem DDR-Läufer Waldemar Cierpinski geschlagen geben und holte die Silbermedaille. Shorter, der später von 2000-2003 Vorsitzender der US-Anti-Doping-Agentur (USADA) war, forderte bereits im Jahr 1998 die Goldmedaille Cierpinskis zurück, weil er es nach Einsicht in DDR-Unterlagen als erwiesen ansah, dass Cierpinski sich mit anabolen Steroiden gedopt hatte.
Laufbahn
Frank Shorter absolvierte 1968 in Almosa seinen ersten Marathonlauf, musste bei der Premiere allerdings aufgeben. Er wurde 1969 noch nicht einmal in der Weltbestenliste ...